40211 WORRI, KONTAKTBOGEN I-III
2022


Seit November 2021 wird der Worringer Platz zu unterschiedlichen Zeiten von Christoph Westermeier fotografisch dokumentiert. Dabei geht es nicht um das Einzelbild, sondern um fotografische Sequenzen. Die drei Kontaktbögen zeigen ein Jahr. Chronologische Szenen eines Platzes, der eine illustre Geschichte hat.
1999 beschrieb die Journalistin Gerda Kaltwasser den Platz in einem Text, der am 12. Oktober in der Rheinischen Post erschien. Heute ist der Text auf der Internetseite des Frauen-Kultur-Archivs der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität online zu finden. Am 15. Juni 2023 wurde dieser Text am Worringer Platz als Zitat von besagter Seite kopiert:

Der Worringer Platz damals und heute – Entwicklungsland mitten in der Stadt
Abstieg von der Kultur- zur Schmuddel-Ecke

Der Worringer Platz – ein Schandfleck; in diesem Urteil sind sich wohl alle einig. Und da der Abstieg in die Kategorie „Schmuddelecke“, hat er einmal begonnen, immer rasanter wird, ist der des Worringer Platzes inzwischen von Tag zu Tag zu beobachten. Geschäfte schließen und öffnen nicht wieder, Schaufenster werden mit Papier verklebt, das nach kurzer Zeit in langen Bahnen abblättert, Aufkleber informieren über den Umzug an eine bessere Adresse. Seit Monaten sind die Räume des leerstehenden ehemaligen „Bauhauses“ nicht zu vermieten, sind Immobilien am Worringer Platz kaum an den Mann oder die Frau zu bringen. Wer erinnert sich noch an glanzvollere Zeiten des Worringer Platzes? Die gab es in den Zwanziger Jahren. Damals hatte sich im weiten Umkreis um den Hauptbahnhof ein lebhaftes Geschäftsleben entwickelt, zwischen Graf-Adolf- und Worringer Straße. Der Worringer Platz erhielt als Wahrzeichen einen Kiosk mit mehreren Geschäften, gekrönt von der Statue des Kiepenkerls, Wahrzeichen einer bekannten Tabakmarke.

Im Zweiten Weltkrieg häuften sich gerade in dieser Gegend die Zerstörungen durch Bomben. Dann aber wurde der Worringer Platz zum Platz der ersten Düsseldorfer Fußgängerunterführung erkoren. Und dann war da das Capitol, ein Familienkino, auch ein Mehrzweckhaus für Theatergastspiele, von 1953 bis 1956 Ausweichbühne für die Rheinoper, als das nach dem Krieg provisorisch wiederhergestellte Opernhaus, früher „Stadttheater“, umgebaut und modernisiert wurde. Manche Opernpremiere ging da über die Bühne, schnell hatten die Orchestermusiker, die gerade keinen Part zu spielen hatten, auch ihre Stammkneipe gefunden.

Das Kino, in dem wir Chaplins „Limelight“ bestaunen oder die „Moselfahrt aus Liebeskummer“ beweinen konnten, war also theatertauglich. Das bewies die Operette „Csardasfürstin“ ebenso wie das Musical „My fair Lady“. Grete Weiser gastierte in „Lumpen“. Neben der leichten Muse gab es den „Schwierigen“ und „Des Teufels General“. Mal klebte der Gerichtsvollzieher den Kuckuck auf die Abendkasse eines Gastspielveranstalters. Doch dann war erst einmal Schluß mit den Brettern, die die Welt bedeuten. Gerade für die Fernsehwelt war noch Platz, das Capitol wurde Aufnahmestudio. Schließlich kam „Hair“, das Musical der Blumenkinder, das hier produziert, dann auch mit Riesenerfolg im „Capitol“ aufgeführt wurde. Die ganze Stadt nahm Anteil, junge Leute durchzitterten Talenttests, biedere Düsseldorfer wurden Vermieter für haarige Bühnenstars.

Vor 30 Jahren, Ende September 1969, war das „Hair“ ab. Eine Umbauauflage konnte und wollte der Eigentümer nicht erfüllen. Aus dem Theaterhaus wurde das Bauhaus. 25 Jahre, bis 1994 dauerte es, ehe die Landeshauptstadt die schon 1969 als dringend notwendig erkannte Musicalbühne bekam. Zu spät, um vom Musicalboom wirklich zu profitieren.

Und der Worringer Platz? – Entwicklungsland fast mitten in der Stadt.

Gerda Kaltwasser In: Rheinische Post. Düsseldorfer Stadtpost, 12. Oktober 1999

+++

Since November 2021, Christoph Westermeier has been photographically documenting Worringer Platz at different times. The focus is not on the individual image, but on photographic sequences. The three contact sheets show one year. Chronological scenes of a square that has an illustrious history.
In 1999, the journalist Gerda Kaltwasser described the square in a text that appeared in the Rheinische Post on 12 October. Today, the text can be found online on the website of the Frauen-Kultur-Archiv of the Faculty of Philosophy at Heinrich Heine University. On 15 June 2023, this text was copied as a quotation from said site at Worringer Platz:

Worringer Platz then and now - developing land in the middle of the city.
Descent from cultural to grubby corner

Worringer Platz - an eyesore; everyone seems to agree on this verdict. And since the descent into the category of "dingy corner", once it has begun, is becoming ever more rapid, that of Worringer Platz can now be observed from day to day. Shops close and do not reopen, shop windows are covered with paper that peels off in long strips after a short time, stickers inform about the move to a better address. For months, the rooms of the vacant former "Bauhaus" have not been rented, properties on Worringer Platz are hardly to be sold. Who still remembers the more glamorous times of Worringer Platz? They were in the twenties. At that time, a lively business life had developed in the area around the main railway station, between Graf-Adolf- and Worringer Straße. Worringer Platz was given a kiosk with several shops as a landmark, crowned by the statue of the Kiepenkerl, emblem of a well-known tobacco brand.

During the Second World War, the destruction caused by bombs increased in this area. But then Worringer Platz was chosen as the site of Düsseldorf's first pedestrian subway. And then there was the Capitol, a family cinema, also a multi-purpose house for theatre guest performances, from 1953 to 1956 an alternative stage for the Rhine Opera, when the opera house, formerly the "Stadttheater", which had been provisionally restored after the war, was rebuilt and modernised. Many an opera premiere was staged there, and the orchestra musicians who didn't have a part to play at the time quickly found their regular pub.

So the cinema, where we could marvel at Chaplin's "Limelight" or weep over the "Moselfahrt aus Liebeskummer", was fit for the theatre. This was proven by the operetta "Csardasfürstin" as well as the musical "My fair Lady". Grete Weiser made a guest appearance in "Lumpen". Besides the light muse, there was the "Difficult" and "The Devil's General". Sometimes the bailiff stuck the cuckoo on the box office of a guest performance organiser. But then it was over for the time being with the boards that mean the world. There was still room for the television world, and the Capitol became a recording studio. Finally came "Hair", the musical by the Flower Children, which was produced here and then performed with great success in the "Capitol". The whole city took part, young people shivered through talent tests, staid Düsseldorfers became landlords for hairy stage stars.

30 years ago, at the end of September 1969, "Hair" was off. The owner could not and did not want to meet a conversion requirement. The theatre building became the Bauhaus. It took 25 years, until 1994, before the state capital got the musical stage that had already been recognised as urgently needed in 1969. Too late to really profit from the musical boom.

And Worringer Platz? - A developing area almost in the middle of the city.

Gerda Kaltwasser

In: Rheinische Post. Düsseldorfer Stadtpost, 12 October 1999


40211 WORRI, KONTAKTBOGEN I-III
Fineart-Print, in objectframe, each 130x100, 2022
Installation view Kunstpalast Düsseldorf, 2023